-
Zugriffe: 478
-
Zugriffe: 261
Über Google-Maps bietet sich die Möglichkeit, online durch die Hauptverkehrsstraßen des Adlergebirges zu fahren. Starten Sie in Rokitnitz und machen Sie eine Rundfahrt, in dem Sie die gelbe Figur (unten rechts) auf die markierte Straße setzen.
-
Zugriffe: 301
Auch auf mapy.cz kann man online durch das Adlergebirge "fahren". Die Auswahl an Straße ist größer als in Google.Maps, denn es ist auch möglich, Nebenstraßen zu erkunden.
Einfach auf Panorama klicken, die anschließend rot engefärbten Straßen können "befahren" werden. Sie starten direkt in Rokitnitz.
-
Zugriffe: 319
Sehr schöne Seite des Schlosses in Rokitnitz, welches zur Zeit in aufwendiger Arbeit wieder restauriert wird.
-
Zugriffe: 285
Die Adršpašsko-Teplické skály (deutsch Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt) ist eine Gruppierung von Sandsteinfelsen. Sie befindet sich bei Adršpach (Adersbach) und Teplice (Weckelsdorf) in einem Naturschutzgebiet in der Region Broumov (Braunau) in Tschechien, etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel.
Quelle: Wikipedia
-
Zugriffe: 247
-
Zugriffe: 288
-
Zugriffe: 282
Častolovice liegt südwestlich Rychnov nad Kněžnou, etwa 30 Kilometer östlich von Hradec Králové (Königgrätz) am Zusammenfluss von Kněžna, Bělá und Wilder Adler. Der Ort erstreckt sich sowohl entlang der Flussläufe als auch an den Hängen der Mittelgebirgslandschaft, die das Elbtal von der Landschaft Orlicko trennt.
Quelle: Wikipedia
-
Zugriffe: 282
Das Schloss Opočno (deutsch Opotschno) liegt in der gleichnamigen Stadt Opočno in Ostböhmen, die zum Okres Rychnov nad Kněžnou gehört.
Quelle: Wikipedia
-
Zugriffe: 262
Das Schloss Potštejn (Pottenstein) liegt 12 Kilometer südwestlich von Rychnov nad Knĕžnou, unweit von Vamberk in Ostböhmen.
Quelle: cztip.cz
-
Zugriffe: 230
-
Zugriffe: 307
Die ehemalige Kornkammer aus der Mitte des 19. Jh., die zur Museumsausstellung über Adlergebirge umgebaut wurde. Die architektonisch und funktionell interessante Lösung wurde von Profis aus dem Architektenbüro Šuda – Horský von Königgrätz (Hradec Králové) entworfen. Die ursprünglichen Holzelemente sind geschmackvoll mit modernen Baumaterialien, wie Glas und Stahl, kombiniert. Einzigartig ist das System des Licht-Eindringens in das Gebäude durch das Oberlicht aus Glas in dem Dachkamm und durch Glasböden.
Quelle: http://www.czecot.de/
-
Zugriffe: 285
-
Zugriffe: 485
-
Zugriffe: 274
-
Zugriffe: 254